Executive Master in Mobility Systems Engineering and Management (M.Sc., Berufsbegleitend)
Typ | Master of Science |
![]() Logo aktualisieren |
Studienform | Berufsbegleitend | |
Studienbeginn | Oktober | |
Dauer | 18 Monate | |
Bewerbungsfrist | Jederzeit | |
Kosten | 30.000,00€ | |
Sprache | Englisch | |
Benötigte Berufserfahrung | 3 Jahre | |
Ort | Karlsruhe |
HECTOR School of Engineering and Management / Executive Master in Mobility Systems Engineering and Management im Detail
Schwerpunkt des berufsbegleitenden Masters Mobility Systems Engineering & Management ist die Fahrzeugentwicklung als Gesamtsystem, welche die Kombination von IT-, Elektronik- und klassischen Produktionskenntnissen erfordert. Teilnehmende beschäftigen sich in einer einzigartigen Kombination von Kursen mit aufstrebenden Technologien und Systems Engineering: Prozesse, Methoden und Werkzeuge für die Herausforderungen der zukünftigen Mobilität in e-drive, autonomes Fahren, communication-over-the-air und weltweites Release- & Konfigurationsmanagement werden sowohl auf der Engineering- als auch auf der Managementseite eingeführt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich in den Vertiefungsrichtungen „Fahrerassistenzsysteme“ bzw. „E-Mobilität“ (alternative Antriebsstränge) zu spezialisieren.
Programmfokus
Das Programm ist daraufhin optimiert, eine interdisziplinäre und systemorientierte Denkweise zu erlernen und konzentriert sich auf folgende Punkte:
- Automotive Systems in Zeiten von Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0: Integration von Cyber Physical Systems & Big Data Handling
- Lebenszyklusprozesse von Systemen (vom Wasserfall bis zum Scrum)
- Automotive Standards & Anwendungen (autonomes Fahren, alternative Antriebe und mehr)
- Datenkommunikation Topologien und Technologien (z.B. CAN, Flexray oder drahtlos/car2x, Ethernet)
- Weltweites Release & Configuration Management
- Test 2.0 (jenseits des klassischen HiL)
- Sicherheit (nach ISO2626262, ASIL)
- Prozess-Reifegrad-Assessments (CMMI, SPICE)
- Analytik für Mobilitätssysteme
Die Lehrformen betonen die Entwicklung von Fähigkeiten, mit denen das erworbene Wissen in die Praxis umgesetzt werden kann. Teilnehmer profitieren u.a. vom Expertenwissen der Referenten/innen, eignen sich notwendiges Grundlagenwissen selbständig mit Hilfe von Vorbereitungsmaterial an, bearbeiten Fallstudien, Living-Cases und die Master Thesis als konkrete Projektarbeit.
Voraussetzungen
- Bachelorabschluss im relevanten Gebiet
- Berufserfahrung von min. 1-3 Jahren sowie aktuelle Beschäftigung
- Englischkenntnisse sind nachzuweisen